
Schiphol erweitert Kapazität mit Kauf von über 50 neuen Elektro-Bussen

Schiphol hat über 50 neue Elektro-Busse vom Lkw- und Busunternehmen MAN erworben. Die neuen Busse wurden mit Blick auf Kontinuität, Zuverlässigkeit und Kapazität entwickelt und bieten den Reisenden zahlreiche Vorteile. Sie werden Passagiere zwischen Flugzeugen und dem Terminal befördern und verfügen über drei Türen sowie einen tiefergelegten Boden, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern und zu beschleunigen. Durch eine innovative Innenraumgestaltung wird mehr Platz für stehende Passagiere geschaffen, was den Passagierfluss verbessert und die gesamte Bodenfläche vergrößert. Das Ergebnis: kürzere Wartezeiten und eine schnellere Beförderung zum Flugzeug oder Terminal.
Umstellung auf die neue Flotte ab 2025
Ab April 2025 wird die neue Elektro-Flotte die vorherige Generation von Bussen ersetzen, die das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben. Diese Erneuerung stellt die Kontinuität und Zuverlässigkeit des Busverkehrs zwischen Terminal und Vorfeld sicher.
Neuer Ruhebereich für Fahrer
Zusätzlich wird der Ruhebereich für Fahrer vollständig renoviert. Dieses nachhaltige Gebäude wird nicht nur die höchsten Standards für Ruhebedingungen erfüllen, sondern auch energiepositiv sein, indem es mehr Strom erzeugt, als es verbraucht. Damit zeigt Schiphol sein Engagement für die Verbesserung der Arbeitsumgebung seiner Mitarbeiter und die Minimierung seines CO2-Fußabdrucks.
Stimmen zur neuen Elektro-Flotte
Sybren Hahn, Executive Director Infrastructure Schiphol, erklärt: „Schiphol verfügt seit 10 Jahren über eine vollständig elektrische Busflotte und war damit einer der ersten Flughäfen in den Niederlanden. Mit dieser neuen Generation von Bussen können wir in Sachen Passagierkomfort einen Schritt nach vorne machen und weiterhin Zuverlässigkeit garantieren.“
Tillo Smets, Sales Manager Public Transport MAN Nederland, fügt hinzu: „Wir sind stolz darauf, dass MAN die Zusammenarbeit mit Schiphol im Bereich des Passagiertransports weiter ausbaut und wir einen erheblichen Beitrag zu den ehrgeizigen Null-Emissions-Zielen unseres Nationalflughafens leisten.“
Emissionsfreier Flughafen bis 2030
Mit Blick auf die Zukunft hat Schiphol das ambitionierte Ziel, bis 2030 vollständig emissionsfrei zu sein. Das bedeutet, dass alle eigenen Aktivitäten, einschließlich Bodenoperationen auf und um die Start- und Landebahnen, keine Emissionen mehr verursachen werden.