
FTI-Insolvenz: Wichtige Informationen für Reisende

Nach der Insolvenz von FTI müssen Reisende umplanen. Hier erfahren Sie, wie Rückreisen organisiert werden und welche Rechte Sie bezüglich geplanter Reisen haben.
FTI-Insolvenz: Wichtige Informationen für Reisende
Der Sommerurlaub war bereits in greifbarer Nähe, doch für viele steht nun eine Umplanung an. Der Reiseveranstalter FTI ist zahlungsunfähig geworden, was unmittelbare Auswirkungen auf alle hat, die derzeit mit dem Unternehmen unterwegs sind oder Reisen für die nahe Zukunft geplant hatten. Betroffen sind die Marken FTI, 5 vor Flug und BigXtra Touristik sowie die Autovermieter DriveFTI und Cars and Camper. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten zur Situation.
Welche Folgen hat die Insolvenz für Reisende, die derzeit mit FTI unterwegs sind?
Die Lage für aktuell Reisende ist noch ungewiss. „Es wird derzeit intensiv daran gearbeitet, die bereits angetretenen Reisen planmäßig zu beenden“, informiert das Unternehmen. Sollte dies nicht möglich sein, wird eine Rückreise zum ursprünglichen Abflugort organisiert. Für Pauschalreisen besteht rechtlicher Schutz durch den Deutschen Reisesicherungsfonds, der nach der Insolvenz von Thomas Cook eingeführt wurde. Dieser Fonds erstattet Zahlungen für ausgefallene Reiseleistungen und organisiert Rücktransporte, falls der Veranstalter zahlungsunfähig wird. Reisende erhalten nach der Buchung einen Sicherungsschein, der diesen Schutz bestätigt.
Was geschieht mit Reisen, die in den nächsten Wochen stattfinden sollten?
FTI hat angekündigt, dass ab dem 4. Juni geplante Reisen „nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt“ werden. Bei Pauschalreisen müssen bereits geleistete Zahlungen erstattet werden. Der Reiseversicherungsfonds wird sich mit den Betroffenen in Verbindung setzen, sobald alle aktuellen Reisenden zurück sind. Bei Einzelleistungen wie Hotelbuchungen oder Mietwagen bittet FTI darum, von Erstattungsanfragen abzusehen, da die Organisation noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird.
Unterstützung und weitere Schritte
FTI empfiehlt allen betroffenen Reisenden, Ruhe zu bewahren und sich bei Problemen direkt an die FTI-Hotline unter +49 89 710 45 14 98 zu wenden. Eine selbstorganisierte Rückreise ohne Absprache wird nicht empfohlen, da dies finanzielle Nachteile mit sich bringen kann.
Diese Situation zeigt die Wichtigkeit einer soliden Reiseabsicherung und macht deutlich, wie schnell sich Reisepläne durch unvorhergesehene Ereignisse ändern können. Reisende sollten stets die aktuellen Entwicklungen verfolgen und sich über ihre Rechte und Möglichkeiten informieren.