Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen auf unserer Website das bestmögliche Benutzererlebnis bieten. Durch die Nutzung von TravelWires.com stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. cookies.

Deutsche Bahn investiert 2023 rekordhohe 7,6 Mrd. EUR in Starkes Schienennetz in Deutschland

Deutsche Nachrichten

DB investiert rekordhohe 7,6 Mrd. EUR in 2023, um ein leistungsfähiges Schienennetz zu schaffen, trotz eines Betriebsverlusts von -964 Mio. EUR.

Die Deutsche Bahn (DB) hat 2023 mit einer Rekordinvestition von 7,6 Mrd. EUR in ein starkes Schienennetz und Fahrzeugflotte in Deutschland einen neuen Höhepunkt erreicht, um ihre Strategie für ein robustes Schienensystem voranzutreiben. Diese Investition, eine Steigerung von über 16% im Vergleich zum Vorjahr, beinhaltete umfangreiche Vorfinanzierungen von mehr als 1 Mrd. EUR für die deutsche Regierung, was sich erwartungsgemäß negativ auf das bereinigte EBIT der DB auswirkte, das bei -964 Mio. EUR lag.

Trotz dieser finanziellen Herausforderungen verzeichnete die DB eine anhaltende Nachfragesteigerung im Personenverkehr und machte Fortschritte in der Servicequalität, unter anderem durch die Modernisierung der Fahrzeugflotte und die Einführung neuer digitaler Angebote. Dr. Richard Lutz, CEO der DB, betonte die Notwendigkeit der Infrastrukturmodernisierung als Grundlage für die Erreichung von Deutschlands Klimazielen und kündigte ein umfangreiches Kapitalausgabenprogramm in Partnerschaft mit der deutschen Regierung an, um das Schienennetz grundlegend zu erneuern.

Im Zentrum der Infrastrukturmodernisierung steht die Generalüberholung von etwa 40 stark frequentierten Korridoren, die bis 2030 ein leistungsfähiges Netz von über 9.000 Kilometern schaffen soll. Den Anfang macht die etwa 70 Kilometer lange Riedbahnstrecke zwischen Frankfurt und Mannheim.

Die Gesamtinvestitionen von DB und der deutschen Regierung stiegen 2023 auf insgesamt 16,9 Mrd. EUR, wobei der Großteil in die Schieneninfrastruktur floss. Trotz eines Nettoverlusts von etwa 2,4 Mrd. EUR für das Jahr, bedingt durch höhere Zinszahlungen und die Vorfinanzierung von Regierungsausgaben, setzt die DB ihre Pläne zur Steigerung der Effizienz und zur Verbesserung der Pünktlichkeit ihrer Dienste fort.

Die Einnahmen der DB-Gruppe beliefen sich 2023 auf rund 45,2 Mrd. EUR, ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, hauptsächlich aufgrund der Normalisierung der Frachtraten in der internationalen Logistik. Dennoch verzeichnete der integrierte Schienenbereich eine Einnahmensteigerung von 6,2% auf etwa 26,2 Mrd. EUR, mit signifikanten Zuwächsen sowohl im Fern- als auch im Regionalverkehr, teilweise getrieben durch das Deutschland-Ticket. DB Cargo verzeichnete ebenfalls ein Einnahmenwachstum.

Etwa 1,8 Milliarden Passagiere wählten 2023 die Züge der DB, was einen Anstieg von 5,8% im Vergleich zum Vorjahr darstellt und zu einer erheblichen Reduktion von Treibhausgasemissionen führte. Die DB setzte ihren Ausbau des Services fort, indem sie durchschnittlich jeden Monat drei neue ICE-Züge in Dienst stellte und das Angebot an Fernverbindungen erweiterte. Trotz einer leichten Reduktion der Zugkilometer und Herausforderungen bei der Pünktlichkeit aufgrund von Baumaßnahmen und Netzüberlastung, plant die DB, ihre Effizienz weiter zu steigern.

Für 2024 prognostiziert die DB einen Umsatzanstieg auf rund 47 Mrd. EUR und ein operatives Ergebnis von über 1 Mrd. EUR, unterstützt durch die Erstattung der Vorfinanzierungen für Instandhaltungsausgaben und eine erwartete weitere Nachfragesteigerung im Personenverkehr. Grossinvestitionen sollen auf etwa 21 Mrd. EUR steigen, mit dem Ziel, die Pünktlichkeit im Fern- und Regionalverkehr deutlich zu verbessern.

Diese Zukunftsprognose hängt allerdings von der Umsetzung rechtlicher und regulativer Rahmenbedingungen für höhere Zahlungen der deutschen Regierung ab, was noch aussteht.